Maashoeve
Maashoeve wurde wahrscheinlich um 1776 erbaut. Das Gehöft verdankt seinen Namen Cornelis Maas. Er verkaufte den Hof 1864 an Cornelis den Hertog (1814-1884). Seitdem ist der Hof im Besitz der Familie geblieben. Ab 1890 war Paulus den Hertog (Sohn von Cornelis den Hertog) Eigentümer von Maashoeve. Sein Sohn Cornelis war der nächste Besitzer. In den 1950er Jahren verkaufte er Maashoeve an seine Tochter Ali den Hertog und seinen Schwiegersohn Jan-Dirk Bulk. Die Enkelin Corina Oortwijn-Bulk kaufte die Maashoeve (ohne Land) zusammen mit ihrem Mann Jeroen Oortwijn im Jahr 2003. In den letzten 20 Jahren wurden das Haus und die Nebengebäude, die sich in einem schlechten Zustand befanden, renoviert oder neu aufgebaut.
Ridderbuurt
Die Maashoeve befindet sich in Ridderbuurt, einem idyllischen Ort mit authentischen Bauernhäusern am Rande von Alphen aan den Rijn. Das Viertel Ridderbuurt trägt seit langem den Namen „Oudhoorn neighbourhood road“. Denn bevor es Teil der Gemeinde Alphen aan den Rijn war, gehörte es zur Gemeinde Oudshoorn. Die heutige kleine weiße Brücke in der Ridderbuurt bildete früher eine Trennlinie zwischen ‚t voorend und ‚t achterend. Diejenigen, die vorne wohnten, mischten sich nicht mit denjenigen, die hinten wohnten, und andersherum.
Der Legende nach verdankt die Ridderbuurt ihren Namen den Rittern, die dort wohnten. Graf Floris V. – von 1256 bis 1296 Graf von Holland – wollte seine Macht ständig ausbauen und hatte gelegentlich keine Männer mehr für die Kriege mit den Friesen, den Utrechter und anderen. Er hätte die Bauern, die in dieser Gegend lebten, gebeten, ihm zu dienen. Zur Belohnung schlug er sie im Jahr 1295 zum Ritter.
Der Name Ridderbuurt wurde erst um 1650 erstmals erwähnt.
Torfstechen
Das Land um Ridderbuurt war eigentlich nicht für Ackerbau und Viehzucht geeignet. Daher wurde bereits im Mittelalter mit dem Torfstechen begonnen. Dieser wurde als Brennstoff verwendet. Durch Umzäunung entstand um 1730 ein großer Teich, durch den die Ridderbuurt wie ein langer schmaler Deich verlief. Zwischen 1736 und 1744 wurde dieses Seegebiet durch (nur) 11 Mühlen entwässert. Der so entstandene Polder wurde „Vierambachtspolder“ genannt. Die Ridderbuurt blieb ein Deich inmitten des zurückgewonnenen und wiedergewonnenen Gebiets. Nach der Zeit des Torfabbaus verließen die Bauern das Gebiet und wurden durch Landwirte ersetzt. Nach Deichbrüchen in den Jahren 1767 und 1788 blieb der Polder trocken und es wurden Bauernhöfe gebaut.
Der Pig Quay ist ein Kai, der sich quer durch dieses Sanierungsgebiet zieht. Die Varkenskade ist eine alte Verbindung zwischen der Ridderbuurt und der kleinen Kirche bei Ter Aar. Darüber hinaus gingen die Menschen zu der kleinen Kirche bei Ter Aar. Es handelte sich in Wirklichkeit um einen Kai – Gemeindeland -, an dem die Menschen manchmal Schweine ihr Futter plündern ließen. Im 20. Jahrhundert wurde der Kai zu Weideland. Seit 2013 ist er wieder für Wanderer geöffnet.
Käse
Ab 1890 war Paulus den Hertog (Sohn von Cornelis den Hertog) Eigentümer von Maashoeve. Neben der Milch widmete sich Paulus auch der Käseherstellung und verkaufte seinen Käse auf dem Käsemarkt in Bodegraven. Er war einer der Pioniere bei der Einführung der Käsekontrolle. Er förderte die Qualität und die Vermarktung von Bauernkäse. Da Fabrikkäse teilweise entrahmt wurde und daher zu niedrigeren Preisen verkauft werden konnte, hielt er es nicht für richtig, Fabrikkäse unter der Bezeichnung „Gouda-Käse“ zu verkaufen.
Im Jahr 1906 wurde die Kaasstation Zuid-Holland Volvet (K.Z. Volvet) mit dem Ziel gegründet, ein Gütesiegel für vollfetten Bauernkäse mit einem Fettgehalt von mindestens 40 % zu schaffen. Die angeschlossenen Mitglieder durften damit Käse mit einem aufgedruckten Brandstempel versehen. Die Käsehändler protestierten gegen den Brandstempel. Ermutigt durch staatliche Subventionen beschlossen die Mitglieder, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Im Jahr 1913 beschloss die Regierung, ein nationales Gütesiegel für Vollfettkäse einzuführen. Lesen Sie den ganzen Artikel .